Sola 2025– Montag, 07. Juli – 21 bis 30

Den Start in unsere 20er-Jahre machten wir mit unserem täglichen Morgenfit, bevor es ein kräftigendes Frühstück gab – schliesslich mussten wir ja fit sein für unsere Sportkarriere, die bald startet.

 

Wie es sich an vielen internationalen Wettkämpfen gehört, wurden wir in verschiedene Nationen eingeteilt, um antreten zu können. Mit Stolz wurden Länder wie «Qualalalumpur» oder das «Nordische Norwegen» für die anstehenden Spiele vertreten.

 

Alle waren topmotiviert und voller Energie, um während der fünf Disziplinen alles zu geben. Während die einen beim Biathlon (Hindernisparcours) durch ihre Schnelligkeit und Ruhe punkteten, waren andere in den Disziplinen Schlittenrennen (Blachentransport) oder Schneeballschlacht (eine abgewandelte Form von Volleyball) einige Schritte voraus. Beim Pingponglauf konnte man sich warmhalten und seine Treffsicherheit trainieren, und beim Curling wurde die Trefferquote gesteigert.

 

Bis zum Mittag stand dann fest, welche Nation den Sieg abgestaubt hatte. Diese wurde nicht nur mit einem 1-Franken-Gutschein vom Lagerkiosk (also einer ganzen Gummischlange) belohnt, sondern durfte auch gleich als Erste das Mittagessen – leckere Fajitas – geniessen.

 

Am Nachmittag hatten wir einen Kaktus-Block. Kaktus [1] ist ein nationales Gesundheitsförderungs- und Suchtpräventionsprogramm für Jugendverbände. Wir lernten die Wichtigkeit von Grenzen kennen und erfuhren, was es alles gibt. Solche Themen sind innerhalb des Vereins wichtig und oft eine unbewusste Lebensschule für die Teilnehmenden. Das Thema „Vorbild“ wurde ebenfalls behandelt – erfreulich für die lesenden Eltern: Ihr wurdet am häufigsten genannt!

 

Am Abend wurden wir dann mit einer Sprachnachricht von Vreni Schneider überrascht, in der sie uns mitteilte, dass wir ihren Lieblingsfilm «Alles steht Kopf» schauen dürfen. Wie im Kino durften wir dabei Popcorn schnabulieren und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

 

[1] https://www.projekt-kaktus.ch/